Das könnte Sie auch interessieren.
-
-
CO2-Emissionen
Innovationen fördern. Emissionen reduzieren.Daran arbeiten wir
YouTube Disclaimer
Um dieses Video abspielen zu können, müssen Sie Cookies von US-Anbietern akzeptieren. Einzelheiten hierzu finden Sie unter Cookie-Einstellungen in unserer Datenschutzerklärung. Die Einwilligung zum Setzen der Cookies von US-Anbietern kann entweder hier oder unter Cookie-Einstellungen in unserer Datenschutzerklärung erteilt werden. Der Widerruf der bereits erteilten Einwilligung kann auf dem gleichen Wege erfolgen.
Als natürlicher Baustoff hat Holz viele Vorteile und kann – wenn man den nachwachsenden Rohstoff richtig einsetzt – bei der Reduktion von CO2-Emissionen helfen. Unsere Unternehmenstochter ZÜBLIN Timber ist Spezialistin für den Bau mit Holz und durfte eines der nachhaltigsten Hochschulgebäude Deutschlands zum Leben erwecken: den Neubau der Universität Witten/Herdecke.
Das Besondere am Projekt: Es sollte ein identitätsstiftender Platz aus nachhaltigen Werkstoffen hergestellt und gleichzeitig eine flexible und wandelbare Raumaufteilung ermöglicht werden. Gemeinsam mit dem Architekturbüro Kaden + Lager konnten wir den universitären Wettbewerb gewinnen und in rund 18 Monaten das funktionale und schöne Bauwerk in Holz-Hybridbauweise nach den Plänen der Architekten erfolgreich fertigstellen. Seit dem Wintersemester 2021/2022 bietet der Neubau rund 2.600 Studierenden und 900 Mitarbeiter:innen der Universität einen inspirierenden Zukunftsraum.
Im Neubau der Universität Witten/Herdecke hat das Team von ZÜBLIN Timber insgesamt 1.382 m³ Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft verbaut. Rund 10.000 unterschiedliche Holzteile für das Tragwerk, den Innenausbau und die Fassade haben wir eingesetzt und somit das statische und konstruktive Potenzial des Werkstoffs optimal ausgenutzt. Jeder Kubikmeter des verbauten Holzes kann bis zu eine Tonne klimaschädliches CO2 aus der Atmosphäre binden – in diesem Fall wären das also 1.382 t CO2.
Durch die Wahl der Holzskelett-Konstruktion bietet das Gebäude ein hohes Maß an Flexibilität bei der Raumaufteilung und ermöglicht eine langfristige optimale Nutzung. Ausnahmen bilden die Untergeschosse und die Treppenhäuser, die aus technischen Gründen konventionell aus Stahlbeton bestehen. Sieben der neun Seminarräume besitzen verschiebbare Wände und bieten flexibel Platz für unterschiedliche Arbeitsformen. Die Möglichkeit, den Neubau später an die Bestandsgebäude anzuschließen, wurde in Planung und Bau bereits berücksichtigt.
Zudem haben wir bei dem Bauprojekt gezielt Produkte, Technologien und Verfahren verwendet, die nicht nur nachhaltig und energieeffizient sind, sondern auch ein Wohlfühlklima für Studierende und Lehrpersonal schaffen. Dazu zählen die Fassaden aus Holz, die bodentiefen Holz-Alu-Fenster wie auch die Gestaltung der Innenräume. Außerdem wurde im Gebäude ein energiesparendes Low-Tech-Energiekonzept umgesetzt.